Hier habe ich einen sehr interessanten Online-Hörtest gefunden. Am besten, man hat dazu den Laptop offen oder nutzt externe Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Ich berichtete hier ja schon mal über die Wirkung des Gongs aufs Gehör, v.a. auf meines.
Die von Tvoon meinen, sie könnten anhand der Hörtestergebisse sagen, wie alt man ist. Zumindest klappt das mit „über 18“ oder „unter 18“. Hingergrund: Die Fähigkeit, bestimmte Frequenzen zu hören, nimmt ab, je älter man wird. Kleine Säuglinge hören am besten die hohen Frequenzen. Warum sprechen wir mit Babys auf einmal eine Oktave höher, hm? Das Gehör bildet sich nach und nach im Kind komplett aus. Es nimmt auch die tieferen Frequenzen wahr. Im Erwachsenenalter verschlechtert sich das Gehör wieder. Als erstes verlieren wir die hohen Frequenzen. Darauf baut der Online-Hörtest hier auf.
Der Mensch hört für gewöhnlich in einem Frequenzbereich zwischen ca. 16 Hz (Hertz) und 20 kHz (Die Angaben schwanken je nach Quelle). Hier ist mein Ergebnis. Ich höre, wie bei meinem letzten Hörtest, für den „mittelalterlichen“ Erwachsenen noch gut. Für eine bessere Ansicht bitte aufs Bild klicken.
Etwas flapsig allerdings ist der Hintergrund des Testes. Ich habe ihn auf dem Blog von Stefan Waidele gefunden. Laut dem Radiosender SWR3 wollen die Betreiber damit festellen, ob Leute, die Kinder- bzw. Jugendseiten absurfen wollen, Erwachsene (= Pädophile) sind oder nicht. Kinder hören die Töne, dürfen weiterklicken. Erwachsene hören sie nicht, werden also geblockt.
Ich finde den Hörtest sehr gut. Der Hintergrund und die Absichtsind allerdings arg platt. Was ist denn mit den Eltern? Hat schon mal jemand dran gedacht, dass aufgeweckte Eltern auch mal gucken wollen, was ihre Kinners so klicken und wo sie sich im Web rumtreiben? Geschweige denn, wenn die Eltern einen Webblocker einsetzen, die alle Seiten, die ihre Kinder besuchen wollen, vorher freigeben müssen.
Wen das Thema interessiert:
Der 3D-Flug durchs Gehör
Online Hörtest – Gehörverlust erkennen
Hörtest als iPhone App
HAllo,
Ich hätte nur eine Frage,
bei mir ist das Ergebnis näühmlich zweideutig ausgefallen, nach einer Auswertungsmethode wurde ich als unter 18 Jahre zugeordnet nach einer anderen als über 18 Jahre
und nach der neuesten als unter 18 JAhren.
Eigentlich hätte ich doch weiterklicken können müssen.
Aber das ging nicht.
PS: Ich bin 18 Jahre alt und wede bald 19
hallo Sando,
die auswertung erfolgt rein rechnerisch nach den gehörten/geklickten ergebnissen. würde ich also die superhohen frequenzen in der leiseren lautstärke noch hören können und entsprechend klicken, so würde das system dahinter mich auch als jugendlich einstufen.
die klickergebnisse sind oft deshalb verschieden, weil die eingespielten töne in den verschiedenen frequenzen in verschiedenen lautstärken und in verschiedener reihenfolge abgespielt werden. man klickt also nie exakt zwei tests gleich durch.
die aussage: „Der Mensch hört für gewöhnlich in einem Frequenzbereich zwischen 8 kHz (kiloHertz) und 20 kHz. “ ist falsch. der mensch hört nicht erst ab 8khz. eher bei 20hz beginnend (inkl. haptische wahrnung)
hallo tomas,
danke für den hinweis. ich habs bereits korrigiert.
Pingback: Quo Vadis, Gongmeditatoin.de? | Gongmeditation.de
Pingback: Online-Hörtest zum Mitmachen - wie laut ist zu laut? | Gongmeditation.de
Pingback: Online Hörtest geht wieder | Gongmeditation.de
Nach dem Test werde ich auf das Alter eines 7 Jahre alten Kindes eingeschätzt, bin aber 33.
Kann mir nicht vorstellen das dies stimmen kann. Da ich in meiner Jugend auch das eine und andere Konzert, als auch Disco besucht habe, kann ich das beim besten Willen nicht glauben
Komischerweise höre ich 15 kHz ohne Probleme und bei 14 kHz war es kaum wahrnehmbar.
Das Gleiche hatte ich dann noch einmal bei 24kHz.
Was satyasingh da schrieb kann ich nur bestätigen, da ich diesen Test zwei mal gemacht habe.
Einmal etwas unkonzentrierter und mit zu viel Umgebungsgeräuschen (Lüfter Rechner) und da wurde ich auch prompt auch unter 18 eingestuft.
Könnte mir auch vorstellen das die Art der Kopfhörer starken Einfluss nehmen. Geschlossen oder nicht, scheint mir doch ein Ausschlaggebender Unterschied zu sein. Persönlich habe ich offene und höre so auch Umgebungsgeräusche.
Pingback: Hörtest als iPhone App | Gongmeditation.de