Wir haben beim Yoga und vor allem bei Gatka viele Übungen, die zum Ausgleich der Gehirnhälften beitragen sollen. Der Grundschritt bei Gatka, das A und O, zielt schon alleine darauf hin.
Ein einfaches Spielchen: Welche Gehirnhälfte dominiert?
Der Test ging schon um die ganze Welt.
Schaut Euch die Frau lange genau an. Sie dreht sich in eine bestimmte Richtung. Im Uhrzeigersinn oder dagegen?
Quelle: (c) Nobuyuki Kayahara 2003 ( www.procreo.jp)
Die Frau dreht sich:
- im Uhrzeigersinn: die rechte Gehirnhälfte dominiert
- gegen den Uhrzeitersinn: die linke Gehirnhälfte dominiert.
Wenn Ihr nun lange genug draufschaut oder zu einer anderen Tageszeit, dann ist es möglich, dass sie sich in die andere Richtung dreht.
Wie kommt das?
Bei uns dominiert eine Gehirnhälfte. Bei den meisten Menschen in der westlichen Welt ist es die linke. Somit kommt bei mehr als 50% (ich weiss nicht exakt wie viel) das Ergebnis raus: sie dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Die Grafik ist genial und einfach. Besteht nur aus 34 Einzelbildern, die zusammengefügt wurden. Fertig!
Wie geht das? Einmal Links einmal rechts?
Silhouetten sind immer doppeldeutig. Das Gehirn geht her und wandelt die zweidimensionale Darstellung auf dem Bildschirm in eine räumliche Dimension um. Es fügt Informationen hinzu, die zwar realistisch, aber bei der drehenden Frau definitiv nicht vorhanden sind. Im Fall einer Silhouette gibt es dafür zwei Interpretationsmöglichkeiten – also zwei mögliche Drehrichtungen. Diese sind aber nicht gleichwertig. Manche Betrachter sehen bei einer Linksdrehung die Frau von unten – man sieht die Fußsohle. Manche sehen sie eben rechtsdrehend. Je nach dem, wie das Gehrin die Informationen zusammenbaut.
Was ist die Aufgabe der Gehirnhälften?
- Die linke Gehirnhälfte ist verantwortlich für Sprache, Lesen, Rechnen, Zahlen. Logik, Regeln, Konzentration auf einen Punkt. Man nennt sie auch die digitale Gehirnhälfte. Die linke Gehirnhälfte ist also das zuständig, was wir allgemein als Denken bezeichnen. Sie funktioniert in Sprache, in Begriffen, ist logisch und analytisch.
- Die rechte Gehirnhälfte ist verantwortlich für Körpersprache, Bildersprache, Intuition, Gefühl Kreativität, Spontaneität, Kunst, Tanz, Musik. Auch das Raumempfinden sitzt dort. Die rechte Gehirnhälfte steuert damit mehr die Intuition, Kreativität, Symbole und Gefühle. Sie wird mehr durch die Bildsprache oder Metaphern aktiviert. Beispiele, die dem Zuhörer eigene Bilder, Symbole, Melodien oder Gerüche einfallen lassen. Dadurch können wir uns Dinge besser merken. Denkt an die alten Eselsbrücken in der Schule. Alle Sinneseindrücke werden rechs verarbeitet. Man nennt sie allegemein auch die künstlerische oder intuitive Gehirnhälfte.
Bei der bekannten Gehirnhälftendominanz gibt es allerdings auch wehemente Kritiker.
Nun noch eine Hilfe, für die, bei denen das Wechseln gar nicht klappt. Ihr könnt sie partout nicht in die andere Richtung drehen sehen? Guckt hier.
(via Robert)
Meiner Meinung nach besagt dieser Test gar nichts. Hier dreht sich die Figur stets links herum. Auf verschiedenen Youtube-Videos jeweils immer links oder rechts herum. Dies habe ich innerhalb einer Minute getestet. Worauf dies zurückzuführen ist kann ich allerdings nicht sagen.
Für mich hat sie sich nur rechts herum gedreht, manchmal habe ich ein Haken in der Bildqualität wahrgenommen.
Erst als ich mich bewußt entspannt habe (Augen auf leerlauf, oder meditativ schauen) hat sie sich links gedreht, einmal hat das Bild auch gestanden.
Ich bin Yoga/Meditationslehrerin und nehme an, dass die linke Gehirnhälfte bei Entspannung auch eine rechte Drehung wahrnehmen könnte.
Ich bin als Kind von links auf rechts gepolt worden und mache das meiste mit rechts
(schreiben, malen), aber auch vieles mit links z,.B. Harken, Dose zudrücken, Drehbewegungen.
Bin Hochsensibel und es würde mich sehr interessieren, ob das mit der Umpolung zu tun hat
Also ich sehe beides… Weiss nicht ob das wirklich was über die Hirnhälften aussagt… Vorallem als ich auf die Hilfe geklickt habe (für die, bei dennen der Wechsel nicht funktioniert), habe ich es zuerst genau andersrum gesehen (im ersten Moment), allerdings konnte ich danach „wählen“ wie sie sich gedreht haben… Irgendwie find ich das ziemlich lustig 😀