Bevor du der saisonalen Werbemacht in der Apotheke erliegst, hier eine kleine Erinnerung: Denk an die gute alte Nasendusche aka Nasenspülung. Vorbei sind die Zeiten von Schnee und Eiskälte. Wir erleben mehr den Dauerherbst. In dieser Zeit verschnupfen viele von uns öfter und für kürzere Zeit. Schnupfen ist eine Art der Verschleimung.
Verschleimung ist erst mal gut
Der Körper bildet in den Atemwegen Schleim, um „Schadstoffe“ zu binden und auszuscheiden. Schnupfen und Verschleimung sind also erst mal gut und mehr eine Art der Entgiftung und inneren Reinigung. Deshalb sollte man auch keine Mittelchen gegen diese Verschleimung nehmen. Was dem Körper hier helfen kann, sind unterstützende Maßnahmen. Dazu gehört das Eingreifen in die Ernährung (z.B. weniger Milchprodukte, weniger Ge- und zerkochtes, mehr frisches Obst, grünes Gemüse). Die Lymphknoten müssen gestärkt werden, damit sie ihre Funktion innerhalb des Immunsystems wahrnehmen können. Beim Schnupfen sind es meist die Knoten am und im Hals, die anschwellen, weil sie viel zu arbeiten haben.
Nasendusche – Nasenspülung
Die beiden Begriffe Nasendusche bzw. Nasenspülung bedeuten Dasselbe. Du kannst deinen Körper unterstützen, in dem du ihm hilfst, den Schleim einfacher auszuscheiden. Eine uralte Methode ist die Nasendusche bzw. Nasenspülung. Ich selbst nutze das schon seit Jahren. Die Nasendusche wurde in den letzten Jahren förmlich wiederentdeckt und auch von industriellen Betrieben angeboten. In jedem gut sortierten Drogeriemarkt oder der Apotheke gibt es sie.
Unsere Modelle siehst du in dem Foto oben. Ich nehme das „moderne“ blaue 🙂 Es ist schon viele Jahre alt, leicht zu reinigen und kann von mehrere Personen in der Familie genutzt werden. Wir legen es nach Ende des Schnupfens in kochendes Essigwasser und spülen es zum Neutralisieren im kalten klaren Wasser. Danach ists wieder einsatzbereit und wartet auf uns.
So geht die Nasenspülung
Nimm ein Gefäß und füllt es mit Wasser. Gib Salz dazu. Am besten Himalaya-Salz oder unbehandeltes Meeressalz. Weniger gut ist das Kochslaz mit seinen Zusätzen und Rieselhilfen. Wasser kann nur eine bestimmte Menge Salz lösen. Der Rest setzt sich am Boden ab. Die Salzlache (=Sole) kannst du lange Monate in dem Gefäß aufheben. Nun fülle ca. 3 EL von deiner Sole in die Nasendusche. Füllt sie mit lauwarmen Wasser auf und haltet den Finger unten an Öffnung, damit nichts rausläuft. Schüttle es ein wenig durch. Verschliesse nun nun das obere Loch mit eine Finger und lasse unten los. Dann beuge dich unters Waschbecken und halte die Öffnung an ein Nasenloch. Lasst es nun laufen. Wenn ungefähr die Hälfte Wasser durchgelaufen ist, kannst du das Nasenloch wechseln. Stoppe dafür kurz den Wasserstrom, indem du wieder mit dem Zeigefinger oben das Loch schliesst.
Deshalb mit Salz
Schleim bindet Salze, die er damit gleichzeitig Körper entzieht. Die Nasenspülung gibt sie deinem Körper zurück. Sie schützt auch deine Nasenschleimhäute und macht sie gegen Reize unempfindlicher. Deshalb wird die Nasenspülung auch bei Allergikern zur Zeit des Pollenfluges empfohlen. Die Atemwege werden wieder sauber. Du kannst wieder freier atmen, was vor allem in der Nacht ein Segen sein kann.
Wer bietet das an?
Ich habe dir hier einfach die Google-Bildersuche eingestellt. Da siehst du die verschiedenen Modelle und gleich dazu unterschiedliche Anbieter. Die fertigen Salzpäckchen der Hersteller nehme ich nicht. Da würdeich für ein paar Gramm Salz das Hundertfache also sonst handelsüblich bezahlen. Hier weiten die großen Salzproduzenten ihr Sortiment extrem gewinnbringend aus. Ich mache mir meine Sole wie oben beschriebe selbst.
Also denk an die gute alte Nasenspülung, bevor du dir die üblichen verdächtigen Schnupfenmittel aus der Apotheke holst. Die Nasendusche gehört übrigens zu den 5 yogischen Grundreinigungen und heißt im Sanskrit Jala Neti.
[separator]
*Disclaimer:
Gehe selbst zum Arzt oder Apotheker und lass dich dort beraten. Ich habe keine medizinische Ausbildung, bin kein Arzt oder Apotheker. Glaube mir nichts. Die Nasendusche oder Nasenspülung wird dich nicht heilen. Ich gebe kein Heilversprechen ab!
Soll die Sole im Idealfall dem Mischverhältnis einer pysiologischen Kochsalzlösung (also nicht ganz 1prozent) entsprechen? Oder wirklich eine gesättigte Salzlösung? Ich habe es im Urlaub mal mit Meerwasser versucht – das war fast ein bisschen zu salzig? Und jetzt kommt die letzte Frage: Warum nimmt man eigentlich Salzwasser? Danke:)
Hallo Kim,
Die Sole, die du dir ranziehst, hat immer die höchst mögliche Konzentration (= gesättigte Lösung), nämlich soviel, wie das Wasser an Salz aufnehmen kann. Davon nimmst du ein wenig und verdünnst es in deinem Nasenspülgefäss, in dem du es mit lauwarmen Wasser voll machst. Dann kommst du auf deine ca. 1% – Auf jeden Fall aber auf eine Mischung, die für die Schleimhäute verträglich ist. Auf keinen Fall mit der gesättigten Lösung die Nasenspülung machen. Das veräzt dir die Schleimhäute.
Warum nimmt man Salzwasser?
Siehe Absatz: Warum mit Salz
Deine Idee mit der Nasendusche finde ich super. Es ist wirklich ein furchtbares Gefühl mit einer verstopften Nase einzuschlafen und nicht atmen zu können. Am nächsten Morgen wird man dann mit einem vollkommen vertrockneten Mund wach, was auch kein angenehmes Gefühl ist. Als ich mal an der Nase operiert wurde, habe ich auch immer zum Durchspülen Kochsalzlösung bekommen, was die Nasenwege wirklich befreit hat. Ich werde mal die Drogerie aufsuchen und deinem Rat folgen. Ich hoffe, dass es klappt und danke für deinen Tip!!!
Pingback: = Meine neue Freundin = « Die kleine große Welt
Pingback: Nasenspülung, Zungenreinigung & Co « Jademond